Mehrere gängige Merkmale und Vergleiche von Spinnprozessen
2025-09-08
Im Mainstream-Spinnverfahren ist das Ringspinnverfahren das am weitesten verbreitete traditionelle Verfahren, bei dem der Kern durch die Kardierungswalze durch die Walze gezogen und durch den Stahlkragendrahtring verdreht wird. Sein Vorteil liegt darin, dass die Garnstruktur kompakt, hochfest, haarig und weniger gleichmäßig trocken ist und an fast alle Arten von Fasern aus Baumwolle, Wolle, Chemiefasern usw. angepasst werden kann, die häufig bei der Herstellung hochwertiger Hemdstoffe, gekämmter Baumwollgarne und anderer Garnprodukte mit hohen Qualitätsanforderungen verwendet werden. Allerdings liegen auch die Mängel des Ringspinnens auf der Hand: langsame Spinngeschwindigkeit, geringe Produktivität und großer Gerätebedarf, hoher Energieverbrauch und schwächere Wettbewerbsfähigkeit bei der Verfolgung von Massenproduktionsszenarien.
Das Rotorspinnen (Luftstromspinnen) ist ein bahnbrechender Prozess, der auf dem Luftstrom basiert. Die Faser wird durch den Luftstrom zum rotierenden Hochgeschwindigkeitsrotor transportiert, um das Zwirnen abzuschließen. Die Spinngeschwindigkeit kann bis zu drei- bis fünfmal so hoch sein wie beim Ringspinnen, und die Leistung wird erheblich gesteigert. Gleichzeitig ist es anpassungsfähiger an Rohstoffe, kann Kurzfasern und andere minderwertige Rohstoffe effizient nutzen, die Ausrüstung nimmt eine kleine Fläche ein, niedrige Produktionskosten, sehr gut geeignet für Denim, Sackleinen, billig gestrickte Schweißstoffe und andere massenproduzierte Stoffe. Allerdings ist die Garnstruktur des Rotorspinnens aufgrund der Zwirnmethode lockerer, die Festigkeit ist geringer als die des Ringspinngarns und die Haarigkeit ist stärker, die Abriebfestigkeit ist etwas schlechter, was es schwierig macht, den Qualitätsanspruch von High-End-Stoffen zu erfüllen.
Das Luftstrahlspinnen ist eines der schnellsten Spinnverfahren. Durch den Hochdruckluftstrom auf die direkt gedrehten Faserbündel kann die Geschwindigkeit sogar mehr als das Zehnfache der Ringspinngeschwindigkeit erreichen, die Produktionseffizienz ist sehr hoch und die Haarigkeit im Garnprozess ist geringer. Allerdings ist das Luftstrahlspinnen aufgrund der Anforderungen an Faserlänge und Sauberkeit hauptsächlich für mittellange Fasern geeignet, bei reiner Wolle, Baumwolle und anderen Naturfasern aufgrund der Spinnbeschränkungen und der Garnfestigkeit durch die Stabilität des Luftstroms ist die Massenproduktion einer Qualitätskonsistenzkontrolle schwieriger.
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy